Warum eine NGO?

Lass uns also mit dem ersten Teil anfangen, warum eine NGO? Warum aus allen möglichen Einrichtungen macht es Sinn für uns, dass wir einen Verein gründen?

Erstens ist eine NGO ein sicherer Raum, in dem man alle möglichen Sachen lernen und testen kann, ohne dass es viele negative Folgen gibt. Und was meinen wir damit? Ich kann mich als aktives Mitglied in einem Verein mit unterschiedlichen Bereichen beschäftigen, wie z.B. Projektanträge schreiben, in erster Linie Buchhaltung lernen, ich kann PR-Sachen lernen und ich kann einen Onboarding-Prozess für neue Mitglieder machen. Das sind alle Bereiche und Themen, die man in Großkonzernen und Unternehmen auch selber machen sollte. Der Unterschied ist, dass das alles in einem Verein keine negativen Einflüsse auf die Aktivität hat. Wenn man etwas nicht perfekt von Anfang an macht,  kann man auf eigener Haut lernen und erleben wie das alles funktioniert, ohne dass ich diesen Druck auf mir habe, dass ich das alles von Anfang an perfekt machen muss. 

Zweitens ist der Verein ein Raum, in dem ich mich sowohl persönlich als auch professionell oder beruflich weiterentwickeln kann. Was meinen wir damit? Alle möglichen Ideen, die ich habe, können zum Leben gerufen werden. Wenn ich in einem Verein sehr gerne ein Camp organisieren möchte oder ein Festival veranstalten möchte, ist das der Raum, in dem ich eigenständig von 0 alles versuchen kann. Ich muss mir Gedanken machen, wie ich das mache, muss natürlich auch die Mitglieder dafür finden oder die Teammates mit dabei haben, die dazu beitragen. Aber jede Idee die ich habe, kann ins Leben gerufen werden.

Drittens ist der Verein, wir haben es als Verständnis und Empathie bezeichnet, ein Raum für Verständnis und Empathie. Wir meinen damit, dass man sich innerhalb der Aktivitäten der unterschiedlichen Projekte eines Vereins, mit der Zeit und mit aktiver Beteiligung klar, sehr bewusst wird. Was bedeutet der Kontext? Was passiert um mich herum? Wer sind die Stakeholders oder die potenziellen Partner*innen in diesem Milieu, in dem ich aktiv bin in dem Projekt, in dem Verein? Einem wird bewusst, was die Bedürfnisse der Gemeinschaft angeht, was brauchen diese Leute, mit denen ich arbeite und was brauchen meine Kolleg*innen. Das ist ein Raum, in welchem man die sozialen Fähigkeiten sehr stark entwickeln kann.

Mit diesen drei Argumenten haben wir jetzt erklärt, warum es Sinn macht, dass man eine NGO und nicht eine andere Einrichtung gründet.