Die drei Ebenen des Vereins

drei Entwicklungsstrategien oder drei Richtungen, nach denen wir all unsere Projekte strukturieren.

Es gibt eine nationale Ebene. Diese meint unser Land, unser Staatsgebiet. Wenn wir uns auf die nationalen Ebene konzentrieren, machen wir folgendes: wir möchten in dieser nationalen Ebene, dass in allen Schulen, in denen die deutsche Sprache irgendwie präsent ist als Muttersprache oder Fremdsprache, ein aktives Team haben, das als Multiplikator agiert und weitere Veranstaltungen auf deutscher Sprache organisiert. Das klingt nach einer mutigen Zielsetzung, sagen wir, es ist aber sehr realistisch und sehr realisierbar. 

Für die nationale Ebene haben wir als Hauptprojekt das, was wir das Netzwerk nennen. Wie funktioniert das? Es gibt Teams, lokale Teams aus Schüler*innen die zwischen 14 und 19 Jahren alt sind. Die die sich gerne aktiv in dieses Netzwerk einbringen wollen, schreiben einen Antrag und melden, dass sie Teil dieses Netzwerks werden wollen. Sie kommen mit eigenen Ideen und eigenen Veranstaltungen, die sie gerne organisieren möchten. Wenn diese vom Verfahren her alle gut funktionieren, bekommen sie die sogenannte Gutenberg Lizenz, das heißt dass sie für ein Jahr, ab dem Moment in dem sie die Lizenz bekommen haben, unter unserem Mentoring sind, sodass sie gerne diese Projekte, die sie sich vorgenommen haben, organisieren können.

Die zweite Richtung ist die internationale Ebene. Diese steht eigentlich stark für uns im Zusammenhang mit der Folge der gesamten Aktivität, die wir bis jetzt hatten. Wir haben in den zehn Jahren, seitdem der Verein in Rumänien aktiv ist, sehr viele positive Erfahrungen gemacht, was die Projekte angeht, was die Beteiligung der Mitglieder angeht und vor allem was die Ergebnisse all dieser Anstrengungen angeht, und wir sagten: „Hey, wenn wir so vieles Positives in unserem Land machen konnten, warum würden wir dieses Modell nicht in den anderen Ländern multiplizieren können? Warum würden wir nicht auch diesen Impakt weitergeben?“ 
So ist auch die Idee entstanden, dass wir vielleicht mit der Zeit auf der internationalen Ebene Studentenvereine in allen Ländern gründen könnten, die irgendeine Verbindung zu der deutschen Sprache haben, das bedeutet in Zentral- und Südosteuropa. Wir meinen damit Länder, die ein ähnliches Profil wie Rumänien haben, eine Geschichte mit der deutschen Minderheit, Deutsch nicht als Muttersprache besitzen und sozusagen einen unterschiedlichen europäischen Lebensstandard haben, damit wir auch zu diesem internationalen Standard von Bildung, Lebensstilen usw. beitragen können.

Es macht Sinn bis jetzt, oder?
Die dritte Richtung ist noch ein Ergebnis, ein weiteres Ergebnis unserer Erfahrung. Die dritte Richtung bzw. diese weitere Entwicklungsstrategie des Vereins besteht in den Bereichen Startups und UnternehmenIn den zehn Jahren als wir viele Jugendprojekte gemacht haben, haben wir mit der Zeit auch die Bedürfnisse nach Nachhaltigkeit stark empfunden. Wir wollten eine Lösung finden, wie wir Systeme aufbauen können, die auch finanziell nachhaltig sind.

So sind auch einige Startup Initiativen in unserem Kontext und in unserer Gemeinschaft entstanden. Wir wollten als aktive Mitglieder des Vereins eine Möglichkeit finden, durch die wir weiterhin in dieser Tätigkeit aktiv sein konnten-und zwar dieser mit Gutenbergern zusammenzuarbeiten. Leute rund um uns herum zu haben, die die gleichen Werte haben und die darüber hinaus irgendetwas mit der deutschen Sprache zu tun haben. So sind mehrere Startup Initiativen entstanden z.B. ein Sprachzentrum, das Sprachkurse für Erwachsene und Unternehmen anbietet, eine Kinder Initiative, eine Einrichtung die unterschiedliche Bildungsaktivitäten und Angebote für Kinder auf Deutsch anbietet, eine Rekrutierungsplattform für Deutschsprachige und deutschsprachige Unternehmen. Das sind Beispiele von Startups, die in unserer Umgebung zustande gekommen sind. Und es erklärt auch ein bisschen, was es mit dieser Startup Richtung oder Entwicklungsstrategie für den Verein auf sich hat. Das kann auch ein Startpunkt für alle sein, die sich dieses Video ansehen.

Zusammenfassend sind diese drei Richtungen, also die nationale Ebene, die internationale Ebene und die Startup Ebene die drei Richtungen, in welche der Verein sich weiterentwickeln kann.Die Beispiele die wir jetzt als Projekte oder Startup Initiativen erwähnt haben, sind genau die Beispiele für alle Jugendlichen oder Teams, die gerne einen eigenen Verein in ihrem Land gründen wollen. Es muss nicht das absolut Gleiche kopiert werden, solange die Ideen zu diesen drei Richtungen irgendwie passen. Der Verein bietet den Raum, indem jeder mit den eigenen Ideen und Initiativen kommen kann. Jetzt liegt die Verantwortung an euch, dass ihr euch überlegt, was macht für mein Land Sinn, was macht für meine Interessen Sinn und welche Projekte möchte ich überhaupt zustande bringen.